Liebe Mitglieder, liebe Rother Bürger und Freunde von Roth.
Das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen. Das ist eine gute Zeit um ein wenig innezuhalten und Rückblick und Ausblick zu geben. Der grüne Zweig im Hintergrund soll uns dieses Mal nicht nur an die bevorstehenden Feiertage erinnern, sondern auch die Frage symbolisieren, ob wir denn schon auf einen „grünen Zweig“ gekommen sind – oder wenigstens darauf hoffen dürfen. Eine schnelle Antwort ist – wie fast immer – nicht ein eindeutiges ja oder nein. Wir haben Vieles schon ganz gut auf den Weg gebracht und an ganz vielen Ideen und Projekten arbeiten wir noch.
Eines ist aber ganz sicher: Wir haben versucht unser Bestes zu gegeben – das Beste von unserem Wissen und unseren Erfahrungen. Um aber schneller und effizienter unsere Ideen umzusetzen, fehlt uns einfach eine bessere finanzielle und personelle Ausstattung.
Wir haben noch viel zu wenig Mitglieder und Sponsoren – und – es fehlt uns an Unterstützung durch die Stadt. Ein Antrag auf eine auf 2 Jahre befristete und in der Höhe begrenzte finanzielle Hilfe wurde durch den Finanzausschuss der Stadt abgelehnt. Es sei Vieles noch „unausgegoren“. Woher will man das eigentlich wissen? Wir wurden zu unserer Gesamtstrategie nie befragt! Das ist von den Meisten kaum zu verstehen, denn wir glauben – nicht unerfahrener und dümmer zu sein als die, die das behaupten. Und – wir arbeiten doch ehrenamtlich, ausschließlich zum Wohle der Bürger dieser Stadt. Ausdrücklicher Dank für Verständnis und Vertrauen gilt aber den Vertretern der „FREIEN WÄHLER“, „FDP“ und „DIE FRANKEN“.
Mit dem Verein KREIS-METROPOLE ROTH e.V. fördern wir auf ehrenamtlicher Basis unsere schöne Stadt. Wir engagieren uns für eine lebens- und liebenswerte Kreis-Metropole. Das reicht aber nicht aus. Das Ziel erreichen wir nur, wenn das alle wollen. Wenn wir das Wohlwollen der Stadt haben und alle Rother mitdenken, mitmachen – die Stadt positiv wahrnehmen und stolz darauf sind. Im Moment sieht das leider noch nicht so gut aus. Da liegt noch ein langer Weg vor uns. Hoffnung aber – die gibt es immer – und auch deshalb ist dieser Newsletter in grün gehalten, der Farbe der Hoffnung.
Wir bleiben optimistisch, wenn wir uns kurz zurück erinnern was wir in dem nur knappen Jahr auf den Weg gebracht haben:
Am 21. Juni haben wir, zusammen mit dem Jugendhaus, mit großem Erfolg die GUTE FEE eingeführt.
Schon bei der Einführung konnten wir über 30 Geschäfte zum Mitmachen gewinnen. Heute – nach 5 Monaten – sind es bereits über 50 Rother Betriebe, bei denen das lustige GUTE-FEE Zeichen den Kindern und Müttern einladend entgegen lacht. Die GUTE FEE soll ein Symbol für die Geborgenheit und Kinderfreundlichkeit in der Stadt Roth sein…und das wiederum ist eine gute Basis für den Beginn einer
Wiederbelebung der Innenstadt – unserem wichtigsten Ziel.
Am 30. Juli war es dann soweit. Im Stadtgarten zelebrierten wir mit unseren mehr als 400 Gästen das 1. Bürger Picknick in Roth. 55 Biertisch Garnituren reichten nicht, um allen einen Sitzplatz an der Tafel zu sichern, sodass die RHV titelte: „Bodennahe Kulinarik“. Bürger-Picknick „Tafeln für die Tafel“ war ein voller Erfolg.
1. Ziel erreicht:
„Bürger rücken zusammen“
2. Ziel auch erreicht: „Tafeln für die Tafel“
„Tafeln für die Tafel“ – und die fröhliche Runde erwirtschaftete – auch dank PYRASER – erfreulicherweise einen Überschuss. So konnten wir der Tafel Roth-Hilpoltstein immerhin einen Geldbetrag in Höhe von 2.500 EURO übergeben. Der Vorsitzende, Robert Gattenlöhner, war begeistert – denn jeder Euro wird dringend gebraucht, um den Ärmsten der Armen weiterhin noch besser helfen zu können.
Am 9. Juli fand wieder der Challenge Roth statt. Doch unser Vorstand wurde schon am 18. Juni aktiv. Mehr als 100 Beutel, mit verschiedenen Triathlon-Utensilien für den Schaufenster-Deko-Wettbewerb des Challenge 17 mussten gepackt werden. Wir arbeiteten mit viel Spaß – und dank Bürgermeister Edelhäußers kräftigem Co-Einsatz ging es noch zügiger voran.
Die schön dekorierten Schaufenster der Rother Innenstadt wurden von einem Kuratorium bewertet. Alle Schaufenster waren so gut und originell, sodass die Qual der Wahl schwer fiel und gleich zweimal ein 1. Platz auserkoren wurde. Sieger wurden: Allianz LEIDL & INDERST und das Blumenhaus BASSO.
Am 12. + 13. Mai übernahmen wir erstmals Verantwortung und Überwachung für „Rammer Demmer“. Für Rother Verhältnisse war es gut besucht und für Viele auch erfolgreich – gleichwohl ist dieser Markt aber noch verbesserungsfähig und -würdig! Das wollen wir uns auch schon gleich beim nächsten Mal als Ziel setzen. Nächster Termin ist schon festgelegt: 27. + 28. April 2018
Am 20. Oktober gab es wieder AbendRoth mit Museumsnacht. Auch der Kreis-Metropole Roth e.V. war dabei. Die gesamte Rother Innenstadt war von 18 bis 22 Uhr zu einer Erlebniswelt für Groß und Klein geworden. In zahlreichen Einrichtungen und Geschäften konnte nach Herzenslust besichtigt, gestöbert und geshoppt werden. Die Innenstadt war an allen Ecken und Enden in warmes, rotes Licht getaucht. Unübersehbar tummelten sich Scharen von Besuchern. Mehr als 50 Gewerbetreibende lockten Kinder und Erwachsene mit ihren Aktionen und Waren. Wir verstärkten die rot(h)e Stimmung mit knallroten Herz-Luftballons. Zu viert versorgten wir Jung und Alt, in über 4 Stunden, mit 1.000 Ballons. Auf der einen Seite konnte man unser Vereinslogo und auf der anderen „Ich liebe Roth“ lesen.
Am 13. November konnten wir unseren 1. Themenabend im renovierten, wunderschönen historischen Schwanensaal halten. Für die kostenlose Überlassung gebührt unser ganzgroßer Dank Herrn Sigfried Valentin und Herrn Walker, dem Inhaber der Tanzschule dance maxX.
Der Titel der Veranstaltung: INNENSTADT ROTH „In or OUT“ sorgte für großes Interesse, sodass wir mehr als 120 Gäste begrüßen konnten. Es war der 1. Themenabend einer geplanten fortlaufenden Reihe. Die Themen sollen vielseitig die Interessen der Bürger und Wirtschaftsbetriebe beleuchten… und… sie sollen dem Bürger helfen Chancen zu erkennen und mit nach Lösungen zu suchen. Davon wurde in der Diskussionsrunde reichlich Gebrauch gemacht. Die Veranstaltung war so erfolgreich, bunt und lebhaft, dass wir bereits für den 2. Themenabend im Februar 2018 die Planung begonnen haben.
„Die RothApp“ konnte leider mangels Geldzuschuss noch nicht realisiert werden.
In dieses Projekt haben wir die meiste Zeit gesteckt – weil es für unser Hauptziel, die Wiederbelebung der Innenstadt – in den nächsten Jahren die größte Bedeutung hat. Während des ganzen Jahres arbeiteten wir daran und prüften zunächst die in vielen anderen Städten im Verkehr befindlichen Scheckkarten. Ganz besonders hatten es uns die „Schexs“ des Bamberger Stadtmarketing-Vereins und das „Regionaldo-System“ des Neumarkter Stadtmarketing Vereins angetan.
Wir hörten (fast) nur Gutes. Aber – war es das wirklich schon – im beginnenden Digitalisierungs-Boom?
Wäre es nicht viel zielführender eine RothApp zu entwickeln, die alles kann – also „die eierlegende Wollmilchsau“ unter den Kaufkraftbindungssystemen?
Ja es wäre möglich…wenn es Geld gäbe!
Kurzinfo: Mit auctores wurde ein solches neues, umfassendes, digitalisiertes Konzept besprochen und vorentwickelt. Eine spezielle
RothApp, die von den Geschäften und von Kunden auf iPhones und Android-Geräte geladen werden kann. Plastik-Scheckkarten
können entfallen.
Anstelle dessen gibt es aber – für Nichtanwender eines Smartphones – auch ausdruckbare Geschenkgutscheine, die in den Geschäften gekauft oder von Firmen und Privatleuten verschenkt werden können.
Darüber hinaus könnte die Software beinhalten:
„Rother Einkaufsführer“, Gastronomieführer, „Eventführer“, „Wochenmarktführer“, „Parkplatzanzeiger“ „Parkplatzzahlsystem“ …und…und…und. Das Einkaufen wäre natürlich zusätzlich mit einem Bonussystem für die Kunden verbunden: ROTH Spaß beim Einkaufen mit Belohnung.
Leider müssen wir dieses Projekt vorerst auf Eis legen. Das ist schade – blieben doch schon bis 2021 ca. 8 Millionen € mehr
Kaufkraftbindung in der Kreisstadt – und das beträfe natürlich überwiegend die Innenstadt.
Mitarbeit bei anderen Organisationen haben wir auch mit Engagement und Erfolg während des gesamten Jahres gerne wahrgenommen. Hier nur ein paar Beispiele in Stichworten:
- …ebenfalls verbesserungsfähig und -würdig
- Deutsch – Türkischer Unternehmertag im Rahmen von “Roth ist bunt”, Thema:
Motivation Veranstalter: Stadt Roth am 26.Juni 2017, 19.30 Uhr, in den „Ratsstuben“.
Unter Mitwirkung von 3 Vorstandsmitgliedern des KREIS-METROPOLE ROTH e.V. - ROTH und SENIOREN: Mehrere Gespräche mit der Seniorenbeauftragten, Frau Reinard.
Einholung von Informationen über Senioren Siegel für die Stadt. Teilnahme an Sitzung
Arbeitskreis „Barrierefreies Roth“. - Mitgliedschaft in Berufsverbänden: seit Mai 2017
Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. und Berufsverband City- und Stadtmarketing Bayern AKCS e.V.
Mehrfache Teilnahme an Orientierungsgesprächen und Fortbildungstagen - Übrigens: Wir hatten in 2017 achtzehn (18) Vorstandssitzungen.
Zu einem großen Teil unter Teilnahme von Ralph Edelhäußer – aber auch externen Fachspezialisten oder Herrn Lehmann vom OHA
Liebe Mitglieder und Newsletter-Leser, nun haben wir Ihnen noch einen Ausschnitt aus dem sich zu Ende neigenden Jahr gegeben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Sie und uns nicht häufiger ins „richtige Licht“ gesetzt haben. Bedenken Sie auch, wir sind Ehrenamtler – und für einige von uns war es praktisch ein Vollzeit-Job.
Wie geht es weiter: Am 02.01.2018 haben wir schon unsere 1. Vorstandssitzung in 2018. Da muss einiges auf den Prüfstand – und wir werden uns im Ansatz um eine neue strategische Ausrichtung kümmern müssen. Außerdem geht es um die fällige Mitgliederversammlung, die Sie sich schon mal im neuen Kalender 2018 vormerken sollten:
Was wir noch unbedingt sagen wollen:
Besuchen Sie auch unsere HOMEPAGE: www.kreis-metropole-roth.de und schreiben Sie bei Fragen und Anregungen an den 1. Vorsitzenden helmut.mader@kmrh.de oder 2. Vorsitzenden helmut.lorenz@kmrh.de oder auch an den Gesamtvorstand vorstand@kmrh.de
Die Mitgliederversammlung findet am 17. Januar 2018 statt. Die Einladung mit Tagesordnung, Lokalität und Uhrzeit erhalten Sie noch rechtzeitig, mindestens 14 Tage vor dem 17.01.2018
WIR WÜNSCHEN ALLEN MITGLIEDERN UND FREUNDEN DES KREIS-METROPOPLE ROTH e.V.
FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESUNDES NEUES JAHR
IM NAMEN ALLER VORSTANDSMITGLIEDER
IHR
Erster Vorsitzender